.
Grabenlose KanalsanierungDie grabenlose Rohrsanierung umfasst mehrere Verfahren zum Erhalt der unterirdischen Entsorgungsleitungen. Diese sind notwendig, um Schäden an Abwasserkanälen zu beheben. Der Unterschied zur offenen Bauweise ist, es müssen bei geschlossenen Maßnahmen keine Gartenflächen, Straßen oder Gehwege aufgegraben werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Anwohner bei der grabenlosen Sanierung weniger durch Lärm, Staub und Abgase belästigt werden. Sanierung im Kurz- und InlinerverfahrenUm Schäden an diesen Abwassersystemen zu beseitigen, wird das Kurzliner bzw. Inlinerverfahren angewandt. Bei dieser Art der Kanalsanierung, wird entweder eine punktuelle Sanierung mittels Kurzliner oder eines kompletten Kanals mittels Inliner durchgeführt. Bei dem Kurzliner wird das mit Harz getränkte Glasfaserlaminat in die defekte Leitung eingebracht, beim Inliner wird ein mit Harz getränkte Filzschlauch genutzt und mit einem hohen Anpressdruck form- und kraftschlüssig an die Rohrwandung angepresst, wo es in kurzer Zeit zu einem selbsttragenden Inliner aushärtet. Der Einsatz ist in nahezu allen Rohrmaterialien möglich und die Umweltverträglichkeit der Materialien ist geprüft. Selbstverständlich verfügt unser Verfahren über eine DiBt.-Zulassung. Sanierung im FlüssigverfahrenMit diesem Verfahren werden vor allem stark verzweigte Rohrnetze oder auch geringe Nennweiten saniert. Die aufwendige Suche und Lokalisierung von Undichtheiten im Kanal können hier zum Großteil entfallen. Es werden zwei Komponenten nacheinander in den Leitungsabschnitt gefüllt, die sickern dann in die Schadstellen. Dort findet dann eine Gelbildung in den Schadstellen und im umgebenen Erdreich außerhalb des Rohres statt. Die Schadstelle im Kanal wird somit außerhalb des Rohres abgedichtet und eine Verengung des Rohrquerschnitts ist nicht gegeben. Auch hier Der Einsatz ist in nahezu allen Rohrmaterialien möglich und die Umweltverträglichkeit der Materialien ist geprüft. Informationen über Rohrsanierung in der Industrie und auf Schiffen im Inliner und Spaylinerverfahren finden Sie in "Industrieservice" |